DIE SERIE GIORGIO

ZEITLOSES & EDLES DESIGN
Das Sideboard Giorgio kombiniert hochwertige Materialien zu einem luxuriösem Gesamtbild. Echtes Walnuss-Holz mit edler Maserung sorgt für eine natürliche Optik. Dunkle Glasoberflächen verleihen dem Look Modernität. Hinter vier Türen bieten sechs geräumige Fächer reichlich Stauraum. Die besondere Formensprache mit sanft gerundeten Seiten machen das Sideboard kurzfristigen Trends erhaben.

ALLES FINDET SEINEN PLATZ
Unser Barschrank Giorgio ist ein Blickfang für ein geschmackvolles Wohnambiente. Drei luftige Fächer sowie die integrierte Halterung für Flaschen bieten reichlich Stauraum für Spirituosen, Gläser und Barzubehör. Die dunkle Glasoberfläche ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch perfekt, um Dekoartikel oder Spirituosen stilvoll zu präsentieren. Die Beine aus langlebigem Edelstahl bringen den Barschrank auf die perfekte Höhe, um alle Barutensilien schnell griffbereit zu haben.

DUNKLES GLAS – EINE STILVOLLE BÜHNE FÜR IHRE DEKORATION
Das Lowboard Giorgio sorgt durch seine ovale Form für ein Gefühl von Harmonie in jedem Wohnzimmer. Die Front besteht aus zwei Türen außen und zwei Schubladen innen. Durch die Spiegelung der dunklen Glasoberfläche, kommen darauf platzierte Leuchten und Dekoartikel besonders zur Geltung.

CONO BEISTELLTISCH & COUCHTISCH
Die Cono Beistelltische und Couchtische ergänzen die Nussbaum Optik im Wohnzimmer. Die Tischplatte besteht aus weißer Keramik mit einer feinen grauen Marmorierung, die für eine elegante Steinoptik sorgt. Eine schützende Glasur verleiht der Oberfläche zusätzlichen Glanz und macht sie besonders pflegeleicht. Der kegelförmige Fuß ist mit einem stilvollen braunen Holzdekor veredelt, das Wärme und Natürlichkeit in das Design integriert. Zwei schmale, goldfarbene Bänder aus titanbeschichtetem Stahl setzen edle Akzente und verleihen dem Tisch eine glamouröse Note. Den Couchtisch gibt es auch in einer Variante mit einer Tischplatte in Walnussoptik.



WALLNUSSMÖBEL IM ESSBEREICH
Der Tisch Cono passt perfekt zu der Wallnussoptik der Serie Giorgio. Das runde Design fördert eine kommunikative Atmosphäre, indem es eine natürliche Nähe zwischen den Gästen schafft. Der mit braunem Holzdekor verkleidete Mittelfuß des Designer-Tisches besticht durch seine Kegelform. Die Armlehnstühle Cindy vervollständigen den Look. Sie sind mit einem strukturierten und leicht melierten Stoff bezogen.

SHOP THE LOOK
Damit die edle Walnuss-Optik perfekt zur Geltung kommt empfehlen sich natürliche Farbtöne und metallische Akzente.
PASSENDE MÖBEL UND DEKORATION
DIE SERIE GIORGIO - ZEITLOS, LUXURIÖS, EDEL
WAS MACHT ITALIENISCHES MÖBELDESIGN SO BESONDERS?
Frühes 20. Jahrhundert: Handwerkstradition und Klassizismus
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spiegelten italienische Möbel handwerkliche Traditionen wieder. Möbelstücke wurden oft in kleinen Werkstätten gefertigt und zeichneten sich durch reichhaltige Verzierungen und edle Materialien wie Nussbaum, Marmor und Leder aus. Die Designs orientierten sich an klassischen und barocken Stilelementen und wurden von der italienischen Kultur und Geschichte inspiriert. In dieser Zeit stand vor allem das Handwerk im Mittelpunkt, und Möbel galten als Statussymbole für Wohlstand und kulturellen Geschmack. In den 1930er Jahren begann der Einfluss des Funktionalismus, der sich durch schlichte, zweckmäßige Formen auszeichnete. Möbel sollten nicht nur schön, sondern auch funktional und zugänglich sein. Es war eine Zeit, in der sich die Balance zwischen Tradition und Moderne verschob.
1950er bis 1960er Jahre: Aufbruch zum Mid-Century Modern
Das italienische Möbeldesign wurde in dieser Zeit weltberühmt, da es den Stil des Mid-Century Modern stark prägte. Möbel wurden schlanker und vielseitiger, wobei warmes Holz wie Nussbaum mit klaren, geschwungenen Linien kombiniert wurde. Dieser Stil betonte organische Formen und setzte den Fokus auf die natürliche Maserung von Holz, gepaart mit innovativen Materialien wie Glas und Metall. In dieses Zeitalter lässt sich die Giorgio Serie von KARE einordnen.
1970er bis 1980er Jahre: Experimente mit Farben und Materialien
Die 1970er und 1980er Jahre waren von mutigen und experimentellen Designs geprägt. Italienische Möbelhersteller begannen, Farben und Materialien auf völlig neue Weise einzusetzen. Glas und Marmor wurden populär, und es entstand ein spielerischer, manchmal fast avantgardistischer Stil. Diese Ära war stark von Individualität und Kreativität geprägt. Italienisches Möbeldesign setzte Trends, die sich weit über die Landesgrenzen hinaus verbreiteten. Gleichzeitig blieben viele Möbelstücke funktional und alltagstauglich.
1990er bis heute: Minimalismus und klare Linien
In den 1990er Jahren setzte sich ein minimalistischer Stil durch. Italienisches Möbeldesign konzentrierte sich verstärkt auf klare, reduzierte Formen und ein hohes Maß an Funktionalität. Materialien wie Glas, Stahl und Stein wurden vermehrt eingesetzt, oft in Kombination mit Holz, um Wärme und Natürlichkeit zu bewahren. Der Fokus lag darauf, Räume großzügig, offen und lichtdurchflutet wirken zu lassen. In den 2000er Jahren entwickelte sich der Stil weiter in Richtung Modern Luxury – eine Kombination aus minimalistischem Design und luxuriösen Materialien wie Marmor, Samt und Edelmetallen. Die italienische Designphilosophie blieb dabei stets dieselbe: Schlichtheit und Schönheit sollten nie auf Kosten von Komfort und Funktionalität gehen. Der Trend geht zurück zu natürlichen Materialien wie Massivholz (besonders Nussbaum), kombiniert mit modernen Elementen wie Glas und Metall. Auch organische Formen haben wieder an Bedeutung gewonnen. Runde oder ovale Möbelstücke strahlen Weichheit und Harmonie aus und sorgen für eine behagliche Atmosphäre.
Italienische Möbel - Designklassiker
Cassettone Neoclassico
Diese italienische Kommode wurde im neoklassizistischen Stil gefertigt und zeichnet sich durch ihre klaren Linien, oft mit Intarsien aus verschiedenen Hölzern, aus. Walnussholz war dabei ein zentrales Material, das der Kommode Wärme und Eleganz verlieh.
Cassettone Veneziano
Die venezianische Kommode, auch Cassettone Veneziano genannt, ist ein prachtvolles Beispiel für italienische Möbelkunst des 18. Jahrhunderts. Charakteristisch für dieses Möbelstück sind die geschwungenen Beine, kunstvoll geschnitzte Details und edle Intarsienarbeiten aus Walnussholz. Oft mit vergoldeten Akzenten verziert, stand sie in den Palazzi der venezianischen Oberschicht und verkörpert bis heute luxuriösen Barockstil.
Libreria Neoclassica
Die neoklassizistische Libreria (Bücherschrank) war ein unverzichtbares Element in den Villen der italienischen Aristokratie. Sie wurde aus feinstem Walnussholz gefertigt und zeichnete sich durch klare Linien, kunstvolle Säulenverzierungen und Glastüren aus. Inspiriert von der römischen Antike stand dieses Möbelstück für Status und Luxus. Diese historischen Designklassiker zeigen eindrucksvoll, wie das italienische Möbeldesign über die Jahrhunderte hinweg Kunst, Handwerk und luxuriöse Materialien zu einer unverwechselbaren Ästhetik vereinte. Walnussholz spielte dabei stets eine zentrale Rolle und machte diese Möbel zu zeitlosen Meisterwerken.
Comò Luigi Filippo
Im Stil von Luigi Filippo (Louis-Philippe) gefertigte Kommoden waren besonders in der Mitte des 19. Jahrhunderts beliebt. Charakteristisch sind abgerundete Kanten, schlichte Eleganz und edles Walnussholz mit einer glänzenden Politur.
Art Déco Credenza
In den 1920er- und 1930er-Jahren erlebte das italienische Möbeldesign mit dem Art Déco-Stil eine neue Blütezeit. Sideboards aus Nussbaumholz wurden mit Hochglanzlackierungen, geometrischen Formen und Metallakzenten kombiniert. Diese Stücke vereinten Funktionalität mit Luxus.
WAS MACHT WALNUSSHOLZ ZU EINEM DER EDELSTEN HÖLZER BEI MÖBELN?
Walnussholz zeichnet sich durch eine unverwechselbare Maserung aus, die ihm einen edlen und natürlichen Charakter verleiht. Die Farbpalette reicht von einem warmen Hellbraun bis zu tiefen Schokoladen- und Nusstönen, oft durchzogen von dunkleren Adern oder welligen Mustern. Diese lebendige Maserung sorgt dafür, dass jedes Möbelstück ein Unikat ist. Das Zusammenspiel aus warmen und dunklen Tönen verleiht Walnussholz zeitlose Schönheit, die sowohl zu klassischen als auch modernen Einrichtungsstilen passt.
Vielseitigkeit in der Möbelgestaltung
Walnussholz ist ein äußerst flexibles Material, das sich sowohl für traditionelle als auch für moderne Designs eignet. Seine Stabilität und Härte ermöglichen die Fertigung von filigranen Details und klaren Kanten, aber auch von geschwungenen oder organischen Formen.
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
Walnussholz ist bekannt für seine hohe Härte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Stößen. Diese Robustheit macht es ideal für die Serie Giorgio. Zudem behält Walnussholz auch nach vielen Jahren seinen Charme und entwickelt mit der Zeit eine natürliche Patina, die ihm zusätzliche Tiefe und Charakter verleiht.
Luxuriöse Verarbeitung und Pflegeleichtigkeit
Walnussholz lässt sich hervorragend verarbeiten und polieren. Mit der Lackierung entsteht eine seidige Oberfläche, die die Maserung betont und das Möbelstück noch luxuriöser wirken lässt. Gleichzeitig ist Walnussholz pflegeleicht: Regelmäßiges Abwischen und eine leichte Pflege genügen, um die Schönheit des Holzes zu bewahren. Diese einfache Pflege trägt dazu bei, dass Möbel aus Walnussholz auch nach Jahren noch wie neu wirken.
Nachhaltigkeit und Wertbeständigkeit
Durch die Langlebigkeit von Walnussholz gilt es auch als nachhaltige Wahl. Möbel aus Walnussholz haben oft eine jahrzehntelange Lebensdauer und werden nicht selten über Generationen weitergegeben.
WELCHE EINRICHTUNGSSTILE PASSEN ZU MÖBELN IN NUSSBAUM OPTIK?
Der Stil Modern Luxury steht für eine Kombination aus hochwertigen Materialien, dunklen Farbtönen und klaren Formen. Möbel in Nussbaum-Optik passen perfekt zu diesem Stil, da sie durch ihre warme und edle Holzmaserung einen luxuriösen, aber zugleich natürlichen Look erzeugen. Kombiniert mit dunklen Wandfarben wie Dunkelgrün oder Mitternachtsblau und Dekorationen aus Gold oder Messing entsteht eine besonders gehobene Atmosphäre. Glasflächen, große Spiegel und hochwertige Stoffe wie Samt oder Seide verstärken diesen luxuriösen Eindruck.
Mid-Century Modern
Der Mid-Century Modern-Stil, der in den 1950er- und 1960er-Jahren populär wurde, zeichnet sich durch warme Holztöne, geschwungene Formen und funktionale Designs aus. Möbel in Nussbaum-Optik passen ideal zu diesem Stil, da sie die typischen warmen Farbtöne und klaren Linien dieses Zeitalters widerspiegeln. Besonders gut harmonieren sie mit Retro-Elementen wie pastellfarbenen Akzenten, Ledersofas und Metallfüßen. Typisch für diesen Stil sind auch niedrige, langgestreckte Möbel wie Sideboards oder Couchtische mit ovalen Formen, die durch die natürliche Maserung von Nussbaum noch betont werden.
Minimalismus mit edlem Touch
Minimalistischer Einrichtungsstil legt den Fokus auf klare Strukturen, reduzierte Formen und wenige, aber gezielt platzierte Möbelstücke. Nussbaum-Möbel bringen Wärme in einen ansonsten schlichten Raum und sorgen dafür, dass dieser nicht kühl oder karg wirkt. Kombiniert mit hellen Wandfarben wie Weiß, Creme oder zartem Greige entsteht eine exklusive, aufgeräumte Atmosphäre. Um dem Raum mehr Tiefe zu verleihen, können Dekorationen wie goldene Lampen, schlichte Glasvasen oder monochrome Kunstwerke verwendet werden. Weniger ist in diesem Stil oft mehr – die natürliche Schönheit von Nussbaum steht im Vordergrund.
WELCHE WANDFARBE PASST ZU NUSSBAUM?
Weinrot & Bordeaux – für einen luxuriösen und gemütlichen Look
Dunkle Rottöne wie Bordeaux oder Weinrot verleihen einem Raum eine warme, edle Ausstrahlung. Diese Farben passen hervorragend zu dunklem Holz wie Nussbaum und lassen Räume gemütlich und einladend wirken. Besonders in Kombination mit goldenen Dekorationen, schweren Stoffen wie Samt oder dunklen Leder-Möbeln entsteht ein luxuriöses Ambiente.
Dunkelblau – für einen edlen und kontrastreichen Effekt
Dunkle Blautöne wie Petrol oder Navy Blue schaffen einen spannenden Kontrast zu Nussbaumholz und verleihen dem Raum eine edle Note. Diese Farben bringen Tiefe ohne zu kühl zu wirken.
Creme & Beige– für Helligkeit und Luftigkeit
Wer eine helle und freundliche Atmosphäre schaffen möchte, sollte auf Creme- und Beige-Töne setzen. Diese Farben haben den Vorteil, dass sie die dunkle Optik des Holzes nicht zu stark kontrastieren, wie es bei reinem Weiß der Fall wäre. Sie bringen Licht in den Raum und lassen ihn optisch größer erscheinen.
Neonfarben & grelle Farben sollten vermieden werden. Farben wie Knallgrün oder grelles Orange können unharmonisch wirken und die edle Maserung von Nussbaum überstrahlen.
OVALE MÖBEL - WARUM WIRKEN OVALE MÖBEL HARMONISIEREND ?
Fliessende Linien für das Auge
Im Gegensatz zu eckigen Formen mit klar definierten Kanten haben ovale Möbel keine Brüche oder scharfen Übergänge. Diese fließenden Linien sorgen dafür, dass das Auge den Konturen mühelos folgen kann, ohne dabei auf Hindernisse zu stoßen. Das erzeugt ein gleichmäßiges, entspanntes Seherlebnis und führt zu einem Gefühl von Ruhe und Gelassenheit.
Natürliche Inspiration für Geborgenheit
Viele ovale Möbel erinnern an Elemente aus der Natur, wie etwa Steine, Blätter oder Eier. Da der Mensch natürliche Strukturen als besonders angenehm und vertraut wahrnimmt, fördern solche Formen eine Atmosphäre von Behaglichkeit und Geborgenheit. Diese Assoziation wird in der Raumgestaltung bewusst genutzt, um Innenräume wohnlich und entspannend zu gestalten.
Psychologische Wirkung: Sanftheit statt Strenge
Ovale Möbel vermitteln Sanftheit, da sie keine "aggressiven" oder strengen Winkel aufweisen. Während rechteckige oder quadratische Möbel klare und oft dominante Strukturen schaffen, wirken ovale oder runde Möbelstücke viel weicher und zugänglicher. Dadurch entsteht ein einladendes Ambiente, das sich perfekt für Räume eignet, in denen Entspannung und Wohlbefinden im Vordergrund stehen sollen.
Perfekt für modernes Wohnen und Interior Design
Ovale Formen sind ein zeitloser Design-Trend und lassen sich hervorragend in viele Einrichtungsstile integrieren – von skandinavischem Minimalismus bis zu Modern Luxury. Ovale Möbel und Dekorationen lassen Ihr Wohnzimmer weniger streng wirken und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre für Sie und Ihre Liebsten.
Ovale Möbel im Wohnzimmer
Unser Walnuss Couchtisch mit einer dunklen Glasplatte als Deckplatte strahlt ein Gefühl von Harmonie zwischen Sitzgruppen aus . Das ovale Design sorgt für eine sanfte Linienführung, die den Wohnbereich optisch beruhigt. Der Korpus aus hochwertigem Walnussholz strahlt Wärme aus, während die dunkle Glasplatte einen luxuriösen Akzent setzt. Dieses Möbelstück fügt sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile ein und wird zum edlen Mittelpunkt des Wohnzimmers. Unser passendes Walnuss Sideboard mit derselben Materialkombination ergänzt den Raum perfekt. Die ovale Form lockert das Gesamtbild auf und schafft eine weiche Raumwirkung. Der Korpus aus edlem Nussbaum-Holz bietet eine warme, braune Farbgebung, die Wohnlichkeit ausstrahlt. Die dunkle Glasplatte setzt dabei einen modernen Kontrast und verleiht dem Möbelstück eine exklusive Note. Dank der praktischen Stauraummöglichkeiten können Bücher, Fernbedienungen, Magazine und Zeitschriften einfach verstaut werden.